Die Region Stuttgart-Heilbronn liegt im Bundesland Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands.

Namen wie Daimler, Bosch, Audi, Porsche, Stihl, Trumpf und Kärcher sind weltweit bekannt und machen diese Region zu einem der industriellen Kraftzentren Europas. Aufgrund der daraus resultierenden Anforderungen an die Transportlogistik sind hier alle großen nationalen und internationalen Transportlogistikunternehmen vertreten.

Die wichtigsten Logistikakteure der Region können sich auf eine gut ausgebaute Frachtinfrastruktur verlassen, insbesondere auf das Straßennetz, die intermodalen Frachtterminals, das Stuttgarter Luftfrachtterminal und die Binnenhäfen. An siebter Stelle unter den deutschen Binnenhäfen ist der Heilbronner Hafen der wichtigste am Neckar und schlägt jährlich rund eine Million Tonnen Güter um. Seine acht Kilometer Kaianlagen werden hauptsächlich für den Umschlag von Gütern wie Kies, Sand, Steinsalz, Kohle, Mineralöle, Holz und Futtermittel genutzt.

Logistische Infrastruktur der Region Stuttgart-Heilbronn

  • Große Autobahnen

A6, A8, A81

  • Flughäfen

Stuttgart, Luftfracht-Terminal

  • Binnenhäfen

Heilbronn

Plochingen

Stuttgart

Stuttgart (Trimodal)

  • Schienengüterverkehrsknotenpunkte/ Intermodal Terminals

Kornwestheim Rangierbahnhof Kornwestheim (DUSS)

Stinnes Railport Kornwestheim

Terminal Stuttgart Harbor (DUSS)

Freight Villages (GVZ) Kornwestheim

Logistik-Dienstleister der Region Stuttgart-Heilbronn

  • Kooperationszentrum Logistik e.V. (KLOK)
  • Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH
  • LGI Logistics Group International GmbH
  • DSV Stuttgart GmbH
  • ProLogis Park Neuenstadt Müller
  • Die Lila Logistik AG
  • Diehl Spedition
  • Schmalz + Schön Logistik Gruppe
  • Wackler Spedition & Logistik
  • Mosolf GmbH & Co. KG
  • LSU Schäberle GmbH & Co.KG
  • S+L Fritz Spedition GmbH & Co.KG

Allgemeines zur Logistik-Region Stuttgart-Heilbronn

Die Region Stuttgart-Heilbronn hat eine Bevölkerung von rund 4,7 Millionen Menschen. Hiervon finden 94.000 Mitarbeiter Beschäftigung in der Logistik. Dies entspricht einem Anteil von rund 5,9 %, der im bundesweiten Vergleich niedrig ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Region ihren Schwerpunkt auf die Produktion legt und logistische Dienstleistungen aus anderen Regionen (den Absatzmärkten) bezogen werden. Negativ in den Schlagzeilen war der Bahnhof Stuttgart, bei dem Kritiker eine ähnliche Situation wie am Flughafen Berlin fürchten.

Die hier ansässigen Branchen sind vorwiegend in den Bereichen der Automobilindustrie, Maschinenbau und Elektrotechnik tätig. Jedoch sind auch der Handel und die Konsumgüterindustrie wichtige Auftraggeber für die Logistik.